Weitere Publikationen

Bildung und Forschung

Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen gemeinsames Positionspapier vor

Bildung und Forschung sind der Grundstein für technologischen und wirtschaftlichen Erfolg

Deutschland braucht mehr Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung, weniger Innovationshemmnisse sowie eine Infrastruktur, die neue Produkte und Verfahren unterstützt. Dies fordern die Chemieorganisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft* in ihrem aktuellen Papier "Positionen und Forderungen zu Bildung, Forschung und Innovation". 

Positionspapier Bildung, Forschung und Innovation​​​​​​​

Publikationen der DBG und Arbeitsgemeinschaften

Das Berufsbild von Physikochemikern

Diese Broschüre wurde als Hilfestellung und Orientierung für all jene Studierende und Absolventen konzipiert, die sich in der Physikalischen Chemie beheimatet sehen. Die letzte Ausgabe (2015)  informiert über das Studium, Arbeitsgebiete und Tätigkeitsbereiche der physikalische Chemie.   

 Initiates file download

 

HighChem Physikalische Chemie

Auf 120 Seiten werden Beispiele aus dem gesamten Gebiet der physikalischen Chemie, von Wind, Wetter und Wolken über die Brennstoffzelle bis hin zu Anwendungen in der Industrie vorgestellt.

Die Beispiele sind übersichtlich in Gruppen zusammengefasst. Ausgangspunkt war das Jahr der Chemie 2003, in dem die Deutsche Bunsen-Gesellschaft in jeder Woche ein Beispiel aus dem Gesamtgebiet herausgegriffen und von Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen, Hochschule und Industrie in gut verständlicher Form im Internet dargestellt hat.

Die Publikation in DIN A4 kann als PDF (1,75 MB) heruntergeladen werden

Initiates file download

(available only in German)

 

100 Jahre BUNSEN Gesellschaft von Walther Jaenicke

Das Buch erschien 1994 und bringt neben einer Chronik der Deutschen Bunsen-Gesellschaft zwischen 1894 und 1994, Aspekte über die Entwicklungen der physikalischen Chemie in Deutschland.   

 

 

Energie und Klima

Energiespeicher - Der Beitrag der Chemie
Positionspapier (2015)

Energiespeicher als Element einer sicheren Energieversorgung
Positionspapier 2015

Autoren: F. Ausfelder, C. Beilmann, M. Bertau, S. Bräuninger, A. Heinzel, R. Hoer, W. Koch, F. Mahlendorf, A. Metzelthin, M. Peuckert, L. Plass, K. Räuchle, M Reuter, G. Schaub, S. Schiebahn, E. Schwab, F. Schüth, D. Stolten, G. Teßmer, K. Wagemann, K.-F. Ziegahn; „Energiespeicherung als Element einer sicheren Energieversorgung“; CIT 2015, 87, No. 1-2, 17-89, DOI: 10.1002/cite.201400183

Von Kohlehalden und Wasserstoff (2013)

Energiespeicher - zentrale Elemente der Energieversorgung

Wie und in welcher Form können wir Energie speichern? Diese Frage steht im Zentrum der "Energiewende" in Deutschland. Die Broschüre beschreibt den Kontext für den Einsatz von Energiespeichern und stellt die Rolle der Chemie beim Einsatz von elektrochemischen, stofflichen und thermischen Speicheroptionen vor. Die Broschüre ist allgemeinverständlich geschrieben und richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren.

Feuerlöscher oder Klimakiller? (2010)

Kohlendioxid CO2 - Facetten eines Moleküls

Von Brennstoffzellen bis Leuchtdioden (2008)

Energie und Chemie - Ein Bündnis für die Zukunft

Materialforschung