Jahr der Chemie 2003

Aktuelle Wochenschau

Anlässlich des Jahrs der Chemie 2003:
Die Aktuelle Wochenschau
der Deutschen Bunsen-Gesellschaft

"Jede Woche etwas Anderes, etwas Neues und Spannendes aus der Physikalischen Chemie"
Als Beitrag zum Jahr der Chemie 2003 wurde die "Aktuelle Wochenschau" von 52 verschiedenen Mitgliedern, Hochschullehrern, Mitarbeitern von Forschungseinrichtungen, Industrievertretern, entwickelt und aufgebaut. Die nachfolgende Liste führt als Einstiegstor zu Darstellungen der jeweiligen Gruppe.

 

Woche

Datum

Autor

Thema

Woche 1

01.01.2002

Leuchs H.-J., Dr., Ingelheim

"Pharmazeutische Industrie ist physikalische Chemie!"

Woche 2

06.01.2003

Kohse-Höinghaus K., Fr. Prof., Bielef.

"Zuschauen bei der chemischen Reaktion"

Woche 3

13.01.2003

Troe J., Prof., Göttingen

"Ultraschnell bis unmerklich langsam: Molekulare Geschwindigkeiten bestimmen den Ausgang chemischer Reaktion"

Woche 4

20.01.2003

Temps F., Prof., Kiel

"Laser und Chemie"

Woche 5

27.01.2003

Ahlrichs R., Prof., Karlsruhe

"Quantenchemie: Moleküle, Bits und Bytes"

Woche 6

03.02.2003

Al-Shamery K., Fr. Prof., Oldenburg

"Hat der Teufel die Oberfläche erfunden?"

Woche 7

10.02.2003

Distler D., Dr., Ludwigshafen

"1000 gehen auf ein Haar"

Woche 8

17.02.2003

Kiefer W., Prof. Würzburg / Popp J., Prof., Jena

"Raman-Spektroskopie - ein Schlüssel zur Lösung vieler physikalisch-chemischer und biophysikalischer Fragestellungen"

Woche 9

24.02.2003

Abel B., Dr., Göttingen

"Momentaufnahmen vom Tanz der Moleküle in chemischen Reaktionen"

Woche 10

03.03.2003

Haase M., Dr., Hamburg / Kömpe K., Dr., Hamburg

"Leuchtende Kriställchen"

Woche 11

10.03.2003

Baumgärtel H., Prof., Berlin

"Wolken, Wetter und Physikalische Chemie"

Woche 12

17.03.2003

Winter R., Prof., Dortmund

"Biomoleküle unter der Lupe"

Woche 13

24.03.2003

Sckuhr P., Dr., Burghausen

"1 + 1 = 3 Phänomene von Tensiden im Alltag"
Vorschau: 14. Mai

Woche 14

31.03.2003

Freund H.-J., Prof., Berlin

"Chemie mit Nanostrukturen"

Woche 15

07.04.2003

Havenith-Newen M., Fr. Prof., Bochum

"Intermolekulare Wechselwirkungen mit 'unsichtbarem' Infrarotlaserlicht sichtbar gemacht"

Woche 16

14.04.2003

Becker K.-D., Prof. Dr., Braunschweig

"Wie können sich Kristalle "schwarz ärgern"?"

Woche 17

21.04.2003

Kolb D. M., Prof., Ulm

"Atome sehen, mit Atomen spielen: Das Rastertunnelmikroskop in der Elektrochemie"

Woche 18

28.04.2003

Brutschy B., Prof., Frankfurt

"Massenanalyse von Biomolekülen im Pico-Liter-Maßstab"

Woche 19

05.05.2003

Reihs K., Dr., Köln / Claessen R.

"Materialoberflächen für den technischen Einsatz"

Woche 20

12.05.2003

Janek J., Prof., Gießen

"Plasmen - Physikalische Chemie im vierten Aggregatzustand"

Woche 21

19.05.2003

Kleinermanns K., Prof., Düsseldorf

"Spektroskopie isolierter Biomoleküle und Ihrer Aggregate - was die Welt im Innersten zusammenhält"

Woche 22

26.05.2003

Roth P., Prof., Duisburg

Erzeugung von Nanopartikel

Woche 23

02.06.2003

Sauer J., Prof., Berlin

"Chemische Partnervermittlung auf dem Computer - Katalysatoren helfen Molekülen, Bindungen einzugehen"

Woche 24

09.06.2003

Leuchtenberger W., Prof., Düsseldorf

"Nanomaterialien"

Woche 25

16.06.2003

Heintz A., Prof., Rostock / Vogel E., Dr., Rostock

"Ionische Flüssigkeiten"

Woche 26

23.06.2003

Warnatz J., Prof., Heidelberg

"Chemisch reaktive Strömungen - "Heiße" Anwendungen der Chemie"

Woche 27

30.06.2003

Behret H., Dr., Frankfurt

"Wozu Bunsen-Gesellschaft?"

Woche 28

07.07.2003

Nothnagel K., Dr., Darmstadt

"Die Physikalische Chemie der Polymeren"

Woche 29

14.07.2003

Suhm M., Prof., Göttingen

"Molekularsoziologie"

Woche 30

21.07.2003

Werner H.-J., Prof., Stuttgart

"Wie Moleküle reagieren"

Woche 31

28.07.2003

Blume A., Prof., Halle

"Kolloide"

Woche 32

04.08.2003

Plieth W., Prof. Dr., Dresden

"Neue Materialien und Elektrochemie"

Woche 33

11.08.2003

Wöll Ch., Prof., Bochum

"Abbildung einzelner Moleküle: Das Rastertunnelmikroskop in der Oberflächenchemie"

Woche 34

18.08.2003

Zellner R., Prof., Essen

"Von Eisteilchen und Wolken: Mehrphasenchemie in der Atmosphäre, oder: Chemie am Himmel"

Woche 35

25.08.2003

Pas S., Melbourne/Münster

"Umwelt, Ionen, Polymere"

Woche 36

01.09.2003

Wolfrum J., Prof., Heidelberg

"Umweltschutz und Biotechnologie mit Laserlicht"

Woche 37

08.09.2003

Grünbein W. Prof., Frankfurt

"Technische Chemie im Mikroreaktor"

Woche 38

15.09.2003

Eckert H., Prof., Münster

"Kernspins als Spione"

Woche 39

22.09.2003

Schlettwein D., Dr., Bremen/Oldenburg

"Sind Farbstoffe mehr als nur farbig? - Farbstoffe als Lichtfänger und Elektronenkanäle"

Woche 40

29.09.2003

Landes H., Dr., Erlangen

"Die Hochtemperaturbrennstoffzelle bei SIEMENS"

Woche 41

06.10.2003

Stimming, Prof., München

"Brennstoffzellen-Anwendung"

Woche 42

13.10.2003

Iqbal J., Dreieich

"( Physiko- ) Chemie-Interesse als Schüler?"

Woche 43

20.10.2003

Asthalter T., Fr. Dr., Stuttgart

"Die wunderbare Welt des Wassers: von der Makrowelt zur Mikrowelt"

Woche 44

27.10.2003

Basché Th., Prof., Mainz

"Einzelmoleküle"

Woche 45

03.11.2003

Iden R., Dr., Ludwigshafen

"Begegnung mit den Nanoteilchen"

Woche 46

10.11.2003

Rühl E., Prof., Würzburg

"Die Umwelt im Labor"

Woche 47

17.11.2003

Foth, H. Prof., Halle

"So schön kann Schule sein"

Woche 48

24.11.2003

Schild Ch., Dr., Leverkusen

"Physik und Chemie an Grenzflächen"

Woche 49

01.12.2003

Schmidt K.H., Dr., Bonn

"Die 'neue' DFG"

Woche 50

08.12.2003

Bräuchle Ch., Prof., München

"Ein Molekülteil sehen"

Woche 51

15.12.2003

Maier J., Prof., Stuttgart

"Wie kommuniziert der Festkörper mit der Außenwelt? (Von Sensoren und Brennstoffzellen)"

Woche 52

22.12.2003

Funke K., Prof., Münster

"Wie hüpfen Ionen"

 

Die Projektidee stammt von Frau Prof. Kohse-Höinghaus, Bielefeld.

Die Beiträge sind in einer 120 -Seiten-Broschüre "HighChem hautnah - Aktuelles aus der Physikalischen Chemie" nach Sachgebieten übersichtlich zusammengefasst, eine CD in der Broschüre bringt ohne Kürzung alle 52 Beiträge. Diese Broschüre ist vergriffen.

Die Idee der Aktuellen Wochenschau hat sehr viel Anklang gefunden. Die GDCh führt die Reihe fort.http://www.bunsen.de/