Hauptthema
Wissenschaftliche Vorbereitung:
Harald Fuchs (Münster), Dominik Marx (Bochum), Ulrich Simon (Aachen)
mit Industrie-Symposium
vorbereitet von: Wolfgang von Rybinski (Düsseldorf) und Rolf Hempelmann (Saarbrücken)
Wissenschaftliches Programm
Plenarvorträge, Freitag, 2. und Samstag, 3. Mai 2008
Michele Parrinello, ETH Zürich: “Eppur si muove”
Wolfgang
Baumeister, MPI für Biochemie, Martinsried: ”Cryo electron tomography”
Chad Mirkin,
Northwestern
University
,
Evanston
:
“Dip-Pen
nanolithography"
Fortschrittsberichte, Freitag, 2 und Samstag, 3. Mai 2008
Kurt Kremer, MPI für
Polymerforschung,
Mainz
:
“Multiscale
modelling of complex matter”
Joachim
Sauer,
Humboldt-Universität
Berlin
:
“Mixed
quantum/classical approaches to chemically active nanoporous systems”
Michael
Grunze, Universität Heidelberg:
“Chemical nanolithographhy“
Leonhard
Grill, Freie Universität
Berlin
:
“Model
systems for molecular nanotechnology studied
by STM”
Horst Weller, Universität
Hamburg
:
“Semiconductor
nanoparticles”
Joachim Spatz, MPI für
Metallforschung,
Stuttgart
:
“Formation of tissue by
nanoactions of cells”
Hauptvortrag im Industrie-Symposium
J.W. Hans Hofstraat, Philips Research Laboratories, Eindhoven: "Nanomedicine – driving breakthroughs in healthcare"
Die übrigen Beiträge werden zum Hauptthema in Kurzvorträgen und Postern erbeten. Außerdem soll zusätzlich in mehreren Parallelsitzungen über frei gewählte Themen aus allen Gebieten der Physikalischen Chemie in Kurzvorträgen und Postern berichtet und diskutiert werden. Das vollständige Vortragsprogramm wird in Heft 2/2008 des Bunsen-Magazins bekannt gegeben und im Internet unter: http://www.bunsen.de veröffentlicht.
Einreichung von Beiträgen
Die Anmeldung von Kurzvorträgen (Sprechdauer 15 Minuten) und Postern wird bis spätestens 15. Dezember 2007 durch Eingabe über die hierfür vorgesehene Maske im Internet erbeten. Die Inhaltsangabe des Beitrags soll mindestens 100 Wörter enthalten. Die maximale Länge wird durch die Maske vorgegeben. Ebenso wird das Format durch die Maske, die ab dem 1. November verfügbar ist, verbindlich geregelt ( http://www.bunsentagung2008.uni-saarland.de ).
Beiträge sind zu allen klassischen und modernen Arbeitsgebieten der Physikalischen Chemie willkommen, insbesondere auch zu neuen Themenfeldern aus den Grenzbereichen der Physikalischen Chemie zur Biophysik, Biochemie, Nanophysik, Kurzzeitphysik, Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik, Energietechnik etc.
Experimentelle und theoretische Arbeiten aus Grundlagenforschung und Applikation sind willkommen. Die Autoren können einen Vorschlag zur Einreihung ihrer Arbeit in eine der nachfolgend aufgeführten Themengruppe machen, die nach Bedarf erweitert werden können:
Hauptthema (Nanoskalige
Systeme), Gasphase, Flüssigkeiten, Weiche Materie, Festkörper, Grenzflächen, Physikalisch-chemische
Methoden (Experiment und Theorie).
Bitte geben Sie zusätzlich
drei aussagekräftige Stichworte zur Einordnung Ihrer Arbeit an. Beiträge zum
Hauptthema (gern aber auch zu anderen Themen) sollten in englischer Sprache
abgefasst sein.
Aus Gründen des zeitlichen Ablaufs der Tagung kann nur eine begrenzte Anzahl von Kurzvorträgen angenommen werden. Über die Auswahl entscheidet ein Vortragsausschuss, dem der Erste Vorsitzende, die Vorbereitenden des wissenschaftlichen Programms, der Vorsitzende des Ortsausschusses und der Geschäftsführer angehören. Dieser Ausschuss entscheidet auch über die Aufteilung der Beiträge in Kurzvorträge und Poster.
Stipendien
Für den Besuch der Bunsentagung 2008 können einer Reihe von Studierenden in höheren Semestern, Diplomanden und in Einzelfällen Doktoranden, die Mitglied der Bunsen-Gesellschaft sind, Pauschalbeihilfen gewährt werden. Die Hochschullehrer werden gebeten, für die jeweilige Hochschule einen gemeinsamen Antrag für die Gewährung dieser Stipendien bis zum 31. Januar 2008 an die Geschäftsstelle der Deutschen Bunsen-Gesellschaft zu richten. Die Anträge sollen über die wissenschaftliche Qualifikation und die wirtschaftliche Lage unterrichten und einen Vorschlag einer Priorität enthalten. Die Entscheidung über die Anträge trifft der Vorstand.
Sitzungen, Versammlung der Hochschullehrer und Mitgliederversammlung
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2008 findet um 12.00 Uhr die Sitzung des Ständigen Ausschusses und um 15.00 Uhr die Sitzung der Unterrichtskommission statt. Zu beiden Sitzungen ergehen gesonderte Einladungen. Um 16.00 Uhr beginnt die Sitzung der Themenkommission. Um 17.00 Uhr folgt die ordentliche Mitgliederversammlung der Bunsen-Gesellschaft Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Bismarckstr. 1, 66111 Saarbrücken.
Allgemeines Programm
Der
Begrüßungsabend findet am Donnerstag, dem 1. Mai 2008, von 19.00 – 21.00 Uhr im
Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft in den Räumen der ehemaligen
französischen Protektoratsverwaltung des Saarlandes, Hohenzollernstr. 60, 66117
Saarbrücken statt;
Einlass ab 18.30 Uhr.
Am Freitag, dem 2. Mai 2008, wird um 9.00 Uhr die Hauptversammlung im Audimax,
Gebäude B41, Campus Universität des Saarlandes, Saarbrücken, in festlichem
Rahmen eröffnet. Um 10.45 Uhr folgen Plenarvorträge im selben Hörsaal. Das
wissenschaftliche Programm wird am Freitagnachmittag und am Samstag, dem 3. Mai
2008, vormittags und nachmittags in verschiedenen Hörsälen fortgesetzt. Es ist
eine Postersitzung am Freitag, dem 2. Mai 2008, ab 18.30 Uhr geplant.
Der Gesellschaftsabend der
Bunsentagung 2008 findet am Samstag, dem 3. Mai 2008, um 19.00 Uhr in der
Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte (Weltkulturerbe), Völklingen, statt.
Rahmenprogramm
Freitag, 2. Mai
2008: 11.00 Uhr Führung durch den Botanischen Garten der Universität
Freitag, 2. Mai
2008: 14.00 Uhr ab Campus Universität, Exkursion: Europäischer Kulturpark
Bliesbruck-Reinheim
Samstag, 3. Mai
2008: 8.30 Uhr Exkursion ab Innenstadt Saarbrücken: Bootsfahrt von Dreisbach
nach Mettlach, Keramikstadt Mettlach, Rückfahrt über Cloef (Saarschleife)
Anmeldung zur Tagung
Die Anmeldungen werden über das Internet http://www.bunsentagung2008.uni-saarland.de erbeten, erreichbar auch über www.bunsen.de.
Den Mitgliedern der Bunsen-Gesellschaft gehen im Heft 2/2008 des Bunsen-Magazins Vordrucke zur Anmeldung und Informationen zur Zimmerreservierung zu. Nichtmitglieder können diese Vordrucke von der Geschäftsstelle der Deutschen Bunsen-Gesellschaft, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0)69-7564-621, Email: woehler@bunsen.de, erhalten. Institute und Firmen werden gebeten, für jeden Teilnehmer ein gesondertes Formular auszufüllen. Die Anmeldungen zur Tagung werden bis zum 20. März 2008 erbeten. Die Unterbringung sollte jedoch so früh wie möglich direkt mit den in der homepage bzw. in den Informationen zur Zimmerreservierung angegebenen Hotels vereinbart werden. Reservierungen in den angebotenen Hotels können nur bis zum jeweils angegebenen Termin garantiert werden. Preiswerte Zimmer für Studenten haben eventuell eine frühere Ausschlussfrist.
Zur Deckung der allgemeinen
Kosten werden folgende Tagungsbeiträge erhoben:
100,-- Euro für Nichtmitglieder
80,-- Euro
für
Mitglieder der Bunsen-Gesellschaft
20,-- Euro
für
Begleitpersonen
15,-- Euro
für
Studierende
Bei
Anmeldung nach dem
20. März 2008
erhöhen sich die Beiträge für Mitglieder und Nichtmitglieder um 10,- Euro.
Bei Rückfragen zur Organisation:
Prof.
Dr. Rolf Hempelmann
Universität
des Saarlandes
Physikalische
Chemie
Campus
B22
66123
Saarbrücken
Email:
r.hempelmann@mx.uni-saarland.de
Tel.:
0049 (0) 681 302-4750
Fax:
0049 (0) 681 302-4759
Bei
technischen Fragen die Einreichung von Beiträgen betreffend:
Name: Dr. Valeri Grigoryan
Email:
vg.grigoryan@mx.uni-saarland.de
Tel.: 0049 (0) 681 302-4420
Fax: 0049 (0) 681 302-3857
Einladung
zur ordentlichen
Mitgliederversammlung
der
Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.V.
Donnerstag,
1. Mai 2008, 17.00 Uhr
in
der Universität des Saarlandes, Saarbrücken,
Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Bismarckstr. 1,
66111 Saarbrücken
Tagesordnung
1. Bericht des Vorstandes
über das abgelaufene Geschäftsjahr
2. Bericht des
Schatzmeisters über den Jahresabschluss und über das laufende Geschäftsjahr
3. Entlastung des
Vorstandes
4. Vornahme der
erforderlichen Wahlen
5. Beschluss über Ort und
Zeit der nächsten Hauptversammlungen
6. Beschluss über
eingegangene Anträge
7. Verschiedenes
Deutsche
Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e. V.
Die Erste Vorsitzende
Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
Publication of a themed PCCP issue “Analysis, Manipulation and Simulation on the Nanoscale”
PCCP will publish a themed print issue to be displayed at the Bunsentagung.
All authors are invited to submit complete regular articles of original, unpublished research with a focus in the above mentioned topic to PCCP. The deadline for submission is 8 January 2008.
All submissions will be subject to rigorous peer review against PCCP's high standards, in the regular way. The guidelines for authors and the submission procedure can be found at: www.rsc.org/pccp
High-quality submissions of original work in other areas of physical chemistry, chemical physics and biophysical chemistry are of course always welcome, for publication in regular issues of PCCP.